KnasterKOPF
En francais

English Edition

Nederlands


Band 20 / 2009

Band 19 / 2007

Band 18 / 2005

Band 17 / 2004

Beiband 1 / 2003

Band 16 / 2003

Band 15 / 2002

Band 14 / 2001

Band 13 / 2000

Band 12 / 1999

Band 11 / 1998

Band 10 / 1997

Band 9 / 1997

Band 8 / 1996

Band 7 / 1995

Band 6 / 1992

Band 5 / 1991

Band 4 / 1991

Band 3 / 1990

Band 2 / 1990

Band 1 / 1989


Band 4

Ausschnitt aus dem Titelblatt des Pfeifenkataloges der Firma Julius Wingender & Co. in Höhr ohne Jahr (um 1900)

Inhaltsverzeichnis:


Walter Morgenroth:
Die Casselmann´sche Pfeifenfabrik in Großalmerode


Bernd Thier:
Die Tonpfeifenfunde aus der Gräfte der Burg Lüdinghausen


Edward Zimmermann/Martin Kügler:
Rettet die letzte Pfeifenfabrik Polens in Zborowskie!


Hinweise

Rezensionen

Neue Literatur

 

 



Band 4/1991, S. 1-4
Walter Morgenroth: Die Casselmann´sche Pfeifenfabrik in Großalmerode

Die Pfeifenbäckerfamilie Casselmann ist in dem nordhessischen Töpferort Großalmerode seit dem 17. Jahrhundert belegt. Die dem Aufsatz zugrundeliegende Beschreibung der Casselmannschen Fabrik vom Ende des 18. Jahrhunderts durch Christoph Wilhelm Jacob Gatterer stellt die Arbeitsabläufe vor und nennt Löhne und Preise für die einzelnen Produkte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seitenbeginn

Band 4/1991, S. 4-12
Bernd Thier: Die Tonpfeifenfunde aus der Gräfte der Burg Lüdinghausen

Die 1986 geborgenen 56 Pfeifenfragmente aus dem Burggraben der Burg Lüdinghausen sind überwiegend Produkte des 17. Jahrhunderts. Sie stammen den Marken zufolge meist aus Gouda, deutsche Produkte sind nicht mit Sicherheit auszumachen.

 

     

Doppelkonische Fersenpfeifen mit Reliefdekor am Kopf, Niederlande (?), Anfang 17. Jahrhundert




     

Fersenpfeife mit Lilien-Marke in einer Raute, Niederlande
1. Hälfte bis Mitte 17. Jahrhundert
 
 
 

Seitenbeginn

 

Band 4/1991, S. 12-18
Edward Zimmermann/Martin Kügler: Rettet die letzte Pfeifenfabrik Polens in Zborowskie!

In dem Dorf Zborowskie (Soborowsky, 1874-1945 Ostenwalde) in Oberschlesien, nördlich von Lublinitz gelegen, wurde 1752 eine Pfeifenfabrik gegründet. Durch die Anwerbung niederländischer Pfeifenbäcker hatte die Fabrik großen Erfolg und beschäftigte 1783 über 100 Arbeiter. Sie konnte sich durch Schutzprivilegien bis 1816 als größte Tonpfeifenfabrik in Schlesien behaupten und schloss erst nach dem langsamen Niedergang um 1860-70. Die Gebäude (Werkstätten und Wohnhäuser) haben sich bisher erhalten, sind aber akut vom Verfall bedroht.

  

Das Gebäude der Pfeifenfabrik in Sborowsky im heutigen Zustand

 

Seitenbeginn

Startseite
KnasterKOPF
Arbeitskreis
 
Sitemap
Kontakt
Impressum

Letzte Aktualisierung: 28.11.2013
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung der Herausgeber in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.