Mitarbeiter

Unser Team spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Ungarisch.

Dr. Tünde Kaszab-Olschewski, M.A.

Provinzialrömische und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologin

Publikationen

Monographien

1. T. Kaszab-Olschewski, Siedlungsgenese im Bereich des Hambacher Forstes 1.-4. Jh. n. Chr. - Hambach 512 und Hambach 516. Mit Beiträgen von K.-H. Knörzer, J. Meurers-Balke, H. Mommsen, E. Schmidt und U. Tegtmeier. BAR Internat. Ser. 1585 (Oxford 2006).

Herausgeber- und Autorenschaften

1. J. Meurers-Balke – T. Kaszab-Olschewski, Grenzenlose Gaumenfreuden: Römische Küche in einer germanischen Provinz (Mainz 2010).

2. G. V. Grimm – T. Kaszab-Olschewski, Heilige, Spielzeug, Glücksbringer. Pfeifentonfiguren aus Köln. Katalog zur Ausstellung Bonn (Weinstadt 2012).

3. T. Kaszab-Olschewski - I. Tamerl, Wald- und Holznutzung in der römischen Antike. Festgabe für Jutta Meurers-Balke zum 65. Geburtstag. Archäologische Berichte 27 (Kerpen-Logh 2017). Hier. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.274.360

Aufsätze

1. T. Kaszab-Olschewski, Die Villa rustica Hambach 516 im Rheinischen Braunkohlenrevier – Gräber und Umfassungsgraben. Arch. Inf. 24/1, 2001, 169-174. Online über Academia.edu.

2. T. Kaszab-Olschewski, Fragmente einer Iupitersäule aus der villa rustica Hambach 512. In: P. Noelke - F. Naumann-Steckner - B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Akten des VII. Internat. Koll. über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Mainz 2004) 129-132.

3. T. Kaszab-Olschewski, Überlegungen zum planerischen Prinzip der Streuhofanlagen im Hinterland der CCAA. In: Balácai Közlemények IX, 2005, 177-192.

4. T. Kaszab-Olschewski, Ländliche Alltagsszenen auf Grabreliefs der Nordwestprovinzen. In: E. Walde/B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Akten des IX. Internat. Koll. über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Innsbruck 2007) 173-182.

5. T. Kaszab-Olschewski, Die Oberflächenfunde des römischen Gutshofes Ingendorf/ Bettingen (Eifel). Eiflia Archaeologica 3, 2006 (Ersch. 2008) 15-47.

6. T. Kaszab-Olschewski, Das 3. nachchristliche Jahrhundert im Hambacher Forst. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag. Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10 (Wien 2008) 421-430.

7. T. Kaszab-Olschewski, Funde aus der Nekropole um St. Gereon, Köln. Kölner Jahrb. 41, 2008, 679-692.

8. T. Kaszab-Olschewski, Zehn Jahre Archäologischer Dienst der DG – Aus dem Blick des Archäologen. Raerener Museumskurier 27, März 2010, 56-59.

9. T. Kaszab-Olschewski, Die Wirtschaftsbeziehungen einer villa rustica (HA 512) im Spiegel ihrer Funde. In: J. Kunow (Hrsg.), Braunkohlearchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010) 95-98. Online über Academia.edu.

10. T. Kaszab-Olschewski, Aus alt mach neu – Die Aachener Kinderbüste. In: G. V. Grimm (Hrsg.), Kleine Meisterwerke des Bilddrucks. Ungeliebte Kinder der Kunstgeschichte. Handbuch und Katalog der Pfeifentonfiguren, Model und Reliefdrucke. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen (Büchenbach 2011) 161-163.

11. T. Kaszab-Olschewski, Das Leben des Archäologen Otto Eugen Mayer im Spannungsfeld von Welt- und Lokalpolitik. In: Archäologie und Macht. DGUF-Jahrestagung 2010. Arch. Inf. 33/1, 2010, 43-50 (Ersch. 2011). Url: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/arch-inf/article/view/10256/4115 Hier. Online über Academia.edu.

12. T. Kaszab-Olschewski, Misslungenes Experiment? Über das Scheitern der Aachener Sigillataproduktion. In: S. Felgenhauer-Schmiedt et al. (Hrsg.), Keramik und Technik. 43. Internationales Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung. Mautern an der Donau 2010. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011, 19-24. Online über Academia.edu.

13. T. Kaszab-Olschewski, Zur Frage der Wasserversorgung von Bädern ländlicher Hofstellen. In: R. Kreiner – W. Letzner (Hrsg.): SPA. SANITAS PER AQUAM. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen. Aachen 2009. BABESCH Supplement 21, 2012, 153-158.

14. G. V. Grimm - T. Kaszab-Olschewski, C3.11b. Backmodel mit der Verkündigung an Maria. In: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim et al. (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa 1 (Regensburg 2013) 344-345.

15. T. Kaszab-Olschewski, Paragone einmal anders II: Ton trifft Textil. In: H. Siebenmorgen et al. (Hrsg.), Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Arbeitskreises Keramikforschung. Karlsruhe 24.-28.9. 2012 (Karlsruhe 2013) 155-161. Online über Academia.edu.

16. T. Kaszab-Olschewski - J. Meurers-Balke, Die römische Küche im Umland der CCAA. In: J. Drauschke / R. Prien / A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. SAFM 6 (Hamburg 2014) 133-154. Online über Academia.edu.

20. T. Kaszab-Olschewski, 98. Rotfiguriges Rhyton um 340-320 v. Chr. In: T. Fusenig - M. Rief (Hrsg.), Sammlerglück. Hundert Meisterweke aus der Sammlung Marks-Thomée (Stuttgart 2015) 210-211.

21. W. Giertz - G. V. Grimm - T. Kaszab-Olschewski - H. Mommsen - A. Schaub, Eine spätmittelalterliche Bilderbäckerwerkstatt in der Prinzenhofstraße zu Aachen. Bonner Jahrbücher 213, 2013, 199-278. Online über Propylaeum.

22. T. Kaszab-Olschewski, 19 | “Fossilized” Textiles. In: Erzsébet Jerem (Hrsg.), Aspects of the Design, Production and Use of Textiles and Clothing from the Bronze Age to the Early Modern Era. NESAT XII. The North European Symposium of Archaeological Textiles 21st – 24th May 2014 in Hallstatt, Austria (Budapest 2015) 201-208. Online über Academia.edu.

23. G. V. Grimm - T. Kaszab-Olschewski, Zu einer künstlerischen Rekonstruktion der Grabmemorie Karls des Großen. In: T. Gärtner / S. Hesse / S. König, Von derWeser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Neue Folge 7 (Langenweissbach 2015) 123-139. Online über Academia.edu.

24. T. Kaszab-Olschewski, Die römischen Töpfereien von Jülich. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 63-77. Online über Academia.edu.

25. T. Kaszab-Olschewski - G. V. Grimm, Trifft Ton Textil?. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 367-370. Online über Academia.edu.

26. T. Kaszab-Olschewski, Mit den Göttern speisen - Keramikgefäße bei rituellen Handlungen. In: S. Glaser (Hrsg.), Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23.September 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 40 (Nürnberg 2015) 31-38. Online über Academia.edu.

27. T. Kaszab-Olschewski – G. V. Grimm, Überlegungen zur Brittenburg. Bonner Jahrbücher 214, 2014, 43-69. Online abrufbar unter Online über Propylaeum.

28. T. Kaszab-Olschewski, Nicht nur Neandertaler-Fundplatz: Mettmanns mittelalterliche Stadtmauer entdeckt. In: LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland / Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2015 (Stuttgart 2016) 191-192. Online über Academia.edu.

29. T. Kaszab-Olschewski, Siedlungsstruktur und Keramikproduktion – Das Beispiel Jülich. Rei Cretariae Romanae Favtorvm Acta 44, 2016, 373-379. Online über Academia.edu.

30. T. Kaszab-Olschewski, Mauerfragmente und verräterische Straßennahmen in Wuppertal-Elberfeld. In: Jürgen Kunow / Marcus Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2016 (Darmstadt 2017) 213-214. Online über Academia.edu.

31. T. Kaszab-Olschewski/G. Schmidhuber-Aspöck, Unterwegs im Schengenraum. Archäologie in Deutschland 01, 2018, 32-35.

32. T. Kaszab-Olschewski - M. El-Kassem, Römer- und bronzezeitliche Besiedlung in Bötzingen am Kaiserstuhl. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2017 (Darmstadt 2018) 195-197. Online über Academia.edu..

33. T. Kaszab-Olschewski, Heilpflanzen bei Militärstandorten. In: C. S. Sommer – S. Matesic (Hrsg.), Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Akten des 23. Internationalen Limeskongresses in Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes, Sonderband 4/I (Darmstadt 2018) 223-228. Online über Academia.edu..

34. M. El-Kassem – T. Kaszab-Olschewski, Römisches Kühlhaus? Archäologie in Deutschland 6, 2018, 51.

35. G. Schmidhuber-Aspöck – T. Kaszab-Olschewski, Entlang einer fliessenden Grenze. Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 12, 2018, 1-2, 10-13.

36. T. Kaszab-Olschewski, Peoples and Identities: Central and Northern Europe. In: C. Holleran – P. Erdkamp (ed.) 'Diet and Nutrition in the Roman World' (Abingdon 2019) 189-207.

37. T. Kaszab-Olschewski – B. Zach, Essbare Eicheln aus Bötzingen am Kaiserstuhl. In: J. Meurers-Balke – T. Zerl – R. Gerlach (Hrsg.), Auf dem Holzweg… Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier. Archäologische Berichte 30 (Kerpen-Loogh 2019) 211-221. Propylaeum.

38. T. Kaszab-Olschewski – D. Wilke, Römische Terrakottenproduktion in Worms. In: M. Schmauder / M. Roehmer (Hrsg.), Keramik als Handelsgut. Produktion – Distribution – Konsumption. 49. Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, des LVR-LandesMuseums Bonn, der Vor- und Frügeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univrsität Bonn und des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland vom 19. bis 23. September 2016 in Bonn. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 23 (Bonn 2019) 25-35. Online über Academia.edu.

39. T. Kaszab-Olschewski, Genussfreuden der Bronzezeit in Bötzingen am Kaiserstuhl. Archäologische Nachrichten aus Baden 95, 2019, 4-6.

Rezensionen und Buchsprechungen

1. B. Ward-Perkins, Der Untergang des römischen Reiches und das Ende der Zivilisation (Darmstadt 2007). Arch. Inf. 34/1, 2011, 133-134. Url: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/arch-inf/article/view/10253/4112 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/arch-inf/article/view/10253/4112. Online über Academia.edu.

2. P. Henrich (Hrsg.), Perspektiven der Limesforschung. 5. Kolloquium der Deutschen Limeskommission, Köln 2009. Beiträge zum Welterbe Limes 5 (Stuttgart 2010). Der Limes. Nachrichtenblatt der deutschen Limeskommission 5, 2011, 1, 35. URL: http://www.deutsche-limeskommission.de/fileadmin/dlk/images/dlk/pdfs/DerLimes_01_2011_screen.pdf Hier

3. S. Benguerel – V. Engeler-Ohnemus, Zum Lagerausbau im Nordwesten von Vindonissa. Veröff. Gesell. Pro Vindonissa XXI (Brugg 2010). Trierer Zeitschrift 73/74, 2010/2011, 393-395.

4. P. Henrich (Hrsg.), Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission, Mainz 2011. Beiträge zum Welterbe Limes 6 (Stuttgart 2012). Der Limes. Nachrichtenblatt der deutschen Limeskommission 7, 2013, 1, 38. URL: http://www.deutsche-limeskommission.de/fileadmin/dlk/images/dlk/pdfs/Der_Limes_01_2013_online.pdf Hier

5. I. Tamerl, Das Holzfass in der römischen Antike (Innsbruck 2010). Trierer Zeitschrift 75/76, 2012/2013, 472-475.

6. P. Henrich (Hrsg.), Visualisierung von Bodendenkmälern. Vorschläge und Diskussionen am Beispiel des Obergermanisch-Raetischen Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 7 (Stuttgart 2013). Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 8, 2014, 1, 39. URL: http://www.deutsche-limeskommission.de/fileadmin/dlk/images/dlk/pdfs/Der_Limes_8_2014_1.pdf Hier

7. F. HUMER (Hg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderbände der Antiken Welt Darmstadt: Philipp von Zabern Verlag 2014, 168 S., 190 s/w- und Farb-Abb. DOI: 10.14628/GFA_018_2015_R17. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 8, 2015. URL: https://gfa.gbv.de/dr,gfa,018,2015,r,17.pdf Hier. Online über Academia.edu.

8. J. Trumm/M. Flück, Am Südtor von Vindonissa. Die Steinbauten der Grabung Windisch-Spillmannwiese 2003-2006 (V.003.1) im Süden des Legionslagers. Mit Beiträgen von Örni Akeret, Matthias Bolliger, Igor Borzic, Sabine Deschler-Erb, Hugo W. Doppler, Verena Engeler-Ohnemus, Regula Frei-Stolba, Heide Hüster Plogmann, Frank Jacobs, Elisabeth Langenegger, Christine Meyer-Freuler, Philippe Rentzel, Barbara Stopp, Fabio Tortoli, Stephan Wyss. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa XXII (Kantonsarchäologie Aargau, Brugg 2013). Trierer Zeitschrift 77/78, 2014/2015, 451-452.

9. R. Schatzmann, Die Spätzeit der Oberstadt von Augusta Raurica. Untersuchungen zur Stadtentwicklung im 3. Jahrhundert. Forschungen in Augst 48 (Augst 2013). Trierer Zeitschrift 77/78, 2014/2015, 455-458.

10. St. Seiler: Die Entwicklung der römischen Villenwirtschaft im Trierer Land. Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 266-268.

11. A. Schubert/A. von Berg/U. Himmelmann/R. Prien/Ch. Witschel (Hrsg.), Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike (Ubstadt-Weiher 2018). Rheinische Vierteljahresblätter 83 (2019) 235-237.

Wissenschaftliche Zeichnungen

1. A. Haffner/S. v. Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Akten des Int. Koll. DFG-Schwerpunktprogramm "Romanisierung" in Trier 1998 (Bonn 2000) 454, Abb. 5, Nr. 41, 42, 43.

2. J. Meurers-Balke – M. Herchenbach – C. Pause – U. Weyerke – M. Wittling, Vina parant animos. Wein macht das Herz bereit. Der Wein und das römische Köln (Neuss 2010) Abb. S. 11, 14, 22.

Fachübersetzungen aus dem Ungarischen

1. Ungarische Textquellen in: M. Schmauder, Vielteilige Gürtelgarnituren des 6.-7. Jahrhunderts: Herkunft, Aufkommen und Trägerkreis. In: F. Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt: Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monogr. Frühgesch. u. Mittelalterarch. 7 (Innsbruck 2000).

2. Ungarische Textquellen in: G. Bauchhenss, Mithras in Bandorf. In: G. Brands et al.(Hrsg.), Rom und die Provinzen. Gedenkschrift für Hanns Gabelmann. Beih. Bonner Jahrb. 53 (Mainz 2001).

3. Ungarische Textquellen in: D. Gräf, Boat Mills in Europe from Medieval to Modern Times. Veröff. Landesamtes Arch. Sachsen 51 (Dresden 2006).

Fachübersetzung aus dem Französischen

1. Führer zu der Ausstellung „Spuren aus der Römerzeit. Fundstätten in der Gemeinde Lontzen (B).“ (2010).

Bernd Olschewski, M.A.

Historiker und freier Journalist

B. Olschewski, Die administrative Entwicklung der ungarischen Militärgrenze von 1578-1606 (Magisterarbeit, Bonn 1994)

Krisztina Karsai, M.A.

Christliche Archäologin

Redaktionelle Mitarbeit

G. Kiesow, Architekturführer Ostfriesland. 2. Aufl. Dez. 2008 (Bonn 2010)

Monumente 1/2, 2010 bis 1/2, 2011

L. Borhy / M. Szabo, Die Römer in Ungarn (Mainz / Darmstadt 2014).

Dr. Gerald Volker Grimm, M.A.

Kunsthistoriker und Vor- und Frühgeschichtlicher Archäologe

Publikationen

Monographien

1. R. Garton – G. V. Grimm – G. V. van der Grinten, Rembrandt und die englischen Malerradierer des 19. Jahrhunderts (Bedburg-Hau 2005).

2. G. V. Grimm, Pieter Bruegel d.Ä., Italien und die Antike (Göttingen 2009).

3. G. V. Grimm / S. Hoss, CAR-Rapporten 2017-20: De metaalvondsten van de site Begijnenstraat te Mechelen (MBGN – 2013/146). (Mechelen 2017).

4. Y. J.W.R. de Rue / G. V. Grimm / S. Hoss, CAR-Rapporten 2017-21: De kleinvondsten van de site Begijnenstraat te Mechelen (MBGN – 2013/146). (Mechelen 2017).

5. S. Hoss / G. V. Grimm / P. Stockman / H. Stals / A. Prinsen / B. Zandvoort, Vechten tegen de Bierkai. Metaalvonsten in de Bierkaai in beeld gebracht (Hulst 2018).

6. G. V. Grimm, Stove Tiles with Knight Figures and their Master. New Finds and Results on the Low Countries - German - Hungarian Relations. In Honor of the Late Imre Holl. Archaeologia - Altum Castrum Online (Visegrad 2020). https://archeologia.hu/content/archeologia/661/grimm-stoves-st-kicsi.pdf.

Herausgeber- und Autorenschaften

1. G. V. Grimm, Kleine Meisterwerke des Bilddrucks. Ungeliebte Kinder der Kunstgeschichte. Handbuch und Katalog der Pfeifentonfiguren, Model und Reliefdrucke. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen. Mit Beiträgen von Th. Fusenig, W. Giertz, T. Kaszab-Olschewski, Th. Kühtreiber, H. Mommsen und C. Wilhelm (Büchenbach 2011).

2. G. V. Grimm – T. Kaszab-Olschewski (Hrsg.), Heilige, Spielzeug, Glücksbringer. Pfeifentonfiguren aus Köln. Katalog zur Ausstellung Bonn (Weinstadt 2012).

3. G. V. Grimm (Hrsg.), Die Wormser Bilderbäckerei I. Meister - Werkstatt - Wirkung (Büchenbach 2016).

Aufsätze

1. G. V. Grimm, Der Cupido und Psyche-Fries von Edward Burne-Jones. In: Stadt Neuss, Clemens-Sels-Museum (Hrsg), Edward Burne-Jones und William Morris: Amor und Psyche, Eine Holzstichfolge (Neuss 1998) 81-99.

2. G. V. Grimm, Die Britischen Malerradierer und Rembrandt. Schriften Museum Schloss Moyland 19, 2005, 8-18.

3. G. V. Grimm, Überlegungen zu Pieter Bruegels d. Ä. Schiffe in ruhiger See. Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-22. (urn:nbn:de:0009-23-18080) url: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2009/grimm/ bzw. http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/archiv/2010/grimm . Hier

4. G. V. Grimm, Tonfiguren der Spätgotik und Renaissance im Töpfereimuseum Raeren. Im Andenken an Otto Eugen Mayer. Raerener Museumskurier 28, 2010, 63-75 (im Internet URL: http://cb-tm.de/notiz/download.php?id=56230). Hier

5. G. V. Grimm, Der Meister E. S. und die spätgotische Reliefplastik. Aachener Kunstblätter, 64, 2006-2010, 51-85.

6. G. V. Grimm, Vorbericht zu Funden einer Bilderbäckerwerkstatt, Grabung Prinzenhofstraße in Aachen. Aachener Geschichtsverein-Online Beiträge (Aachen 2011): http://www.aachener-geschichtsverein.de/ file_download/281 (zu erreichen über: http://www.aachener-geschichtsverein.de/Online-Beitraege/ will-aachen-gutenberg-von-seinem-mainzer-denkmalsockel-stossen) Hier.

7. G. V. Grimm, Bilddrucke aus Neuss. Novaesium. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte, 2011, 259-270.

8. G. V. Grimm, Brühler Ofenkacheln aus dem Mittelalter – mit einem Beitrag zur Datierung und zur Entwicklung der Verkleidungen vom Typus Burg Tannenberg. Bonner Jahrbücher 209, 2009, 215-238 (ersch. 2011). Online abrufbar: URN (PDF): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-bjb-463647 ; URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/46364/39914. Hier.

9. G. V. Grimm, Vom Modello zum Model. Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung spätmittelalterlicher Bilddrucke. In: S. Felgenhauer-Schmiedt – N. Hofer – K. Kühtreiber – G. Scharrer Liska (Hrsg.): Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie zugleich 43. Internationales Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung. Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010 (Wien 2011 = Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011) 145-154.

10. G. V. Grimm, Blumen und verräterische Falten. Nachbearbeitungsspuren als Datierungshilfe bei serieller Kleinplastik. In: S. Felgenhauer-Schmiedt – N. Hofer – K. Kühtreiber – G. Scharrer Liska (Hrsg.): Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie zugleich 43. Internationales Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung. Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010 (Wien 2011 = Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011) 309-313.

11. G. V. Grimm, Kloster Liebenau. Die Pfeifentonfiguren. In: M. Grünewald, Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt (Lindenberg im Allgäu 2012) 354-359.

12. G. V. Grimm, Ein neuzeitlicher Model mit der Heiligen Sippe nach spätmittelalterlichen Vorbildern. Der Wormsgau 29, 2012, 25-29 (siehe auch: M. Grünewald, Ein Tonmodel mit der heiligen Sippe. Ibid S. 24-25).

13. G. V. Grimm – B. Päffgen, Die angebrannte Schongauerin – Anmerkungen zu einem zur Herstellung von Backwerk umgenutzten Tonmodel der Mitte des 16. Jahrhunderts aus Schongau im Pfaffenwinkel/Oberbayern. In: C. Theune – G. Scharrer-Liška – E. H. Huber – T. Kühtreiber, Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Internationale Archäologie. Studia honoria Band 34 (Rahden/Westf. 2013) S. 345-353.

14. G. V. Grimm, Paragone einmal anders I: Bilddruck versus Briefdruck. In: H. Siebenmorgen – Badisches Landesmuseum Karlsruhe – Arbeitskreis für Keramikforschung, Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Keramikforschung Badisches Landesmuseum Karlsruhe 24.-28.9.2012 (Karlsruhe 2013) S. 53-61. Online über Academia.edu.

15. W. Giertz - G. V. Grimm - T. Kaszab-Olschewski, Eine neue Bilderbäckerwerkstatt in Aachen. In: Jürgen Kunow / Marcus Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2013 (Darmstadt 2014) 194-196.

16. W. Giertz - G. V. Grimm - T. Kaszab-Olschewski - H. Mommsen - A. Schaub, Eine spätmittelalterliche Bilderbäckerwerkstatt in der Prinzenhofstraße zu Aachen. Bonner Jahrbücher 213, 2013, 199-278. Online über Propylaeum.

17. G. V. Grimm - T. Kaszab-Olschewski, Zu einer künstlerischen Rekonstruktion der Grabmemorie Karls des Großen. In: T. Gärtner / S. Hesse / S. König, Von derWeser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Neue Folge 7 (Langenweissbach 2015) 123-139. Online über Academia.edu.

18. G. V. Grimm, Die mitteleuropäischen Backmodel des 15. Jahrhunderts. Werkstattgruppen – Chronologie – Verbreitung. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 349-358. Online über Academia.edu.

19. T. Kaszab-Olschewski - G. V. Grimm, Trifft Ton Textil?. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 367-370. Online über Academia.edu.

20. G. V. Grimm, Eine hochmittelalterliche Henkelflasche mit gefälschtem Kaisersiegel. In: S. Glaser (Hrsg.), Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23.September 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 40 (Nürnberg 2015) 41-50. Online über Academia.edu.

21. T. Kaszab-Olschewski – G. V. Grimm, Überlegungen zur Brittenburg. Bonner Jahrbücher 214, 2014, 43-69. Online abrufbar unter Online über Propylaeum.

22. G. V. Grimm (mit einem Beitrag von R. Weisbarth), Spätgotische Kunsttöpferei im Hanseraum. Weiß glasierte und hochverzierte Irdenware in Steinzeugtradition aus Stralsund. In: H.-G. Stephan (Hrsg.), 47. Internationales Symposium Keramikforschung 2014 in Wittenberg (D). Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert : Beiträge des 47. Internationalen Symposiums für Keramikforschung vom 8. bis 12. September 2014 in der Lutherstadt Wittenberg. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 2 (Langenweissbach 2016) 59-72. Hier. oder Hier.

23. G. V. Grimm / S. Hoss, 8 Metaal. In: S. Depuydt / F. Delporte (Hrsg.), Arcadis Archeologische Rapport 93. Plan Nieuwe Bierkaai (Deelgebieden 2 en 3): Bierkaaistraat, Dubbele Poort, Vismarkt, Overdamstraat te Hulst, gemeente Hulst. Archeologische begeleiding, protocol Opgraven en Opgraving scheepsresten. Deel I: Rapport ('s-Hertogenbosch 2017) 281-363. Online über Academia.edu..

24. G. V. Grimm / S. Hoss, Bijlage 12. Catalogus metaalvondsten. In: S. Depuydt / F. Delporte (Hrsg.), Arcadis Archeologische Rapport 93. Plan Nieuwe Bierkaai (Deelgebieden 2 en 3): Bierkaaistraat, Dubbele Poort, Vismarkt, Overdamstraat te Hulst, gemeente Hulst. Archeologische begeleiding, protocol Opgraven en Opgraving scheepsresten. ('s-Hertogenbosch 2017) 1-229. Online über Academia.edu.

25. G. V. Grimm, Archäologie trifft Kunstgeschichte: "The Agraffe-Forger". In: C. Rinne / J. Reinhard / E. Roth Heege / Stefan Teuber (Hrsg.), Vom Bodenfund zum Buch. Archäologie durch die Zeiten. Festschrift für Andreas Heege (Bonn 2017) 451-476. Online über: Historische Archäologie Sonderband 2017.

26. G. V. Grimm, Die Wormser Bilderbäckerei. Pfeifentonfiguren aus dem 15. Jahrhundert. Der Wormsgau 33, 2017, 87-104.

27. G. V. Grimm, Hans Memling und seine Heimat. Aschaffenburger Jahrbuch 32, 2018, 9-28.

28. G. V. Grimm, Spätmittelalterliche Tonreliefs aus der Prinzenhofstraße. In: A. Schaub (Hrsg.), Gläserne Grabungen. 10 Jahre neue Stadtarchäologie Aachen. 2006-2016. Aachener Beiträge zur Baugeschichte und Heimatkunst 9 (Neustadt an der Aisch 2018) 203-209.

29. G. V. Grimm, Nicolas Tournier Les deux fumeurs. Eine faszinierende Bildquelle zum frühen Tabaksgenuss. In: H. Stadler / L. Obojes / M. Roemer (Hrsg.), Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017 (Innsbruck 2018) 161-184.

30. G. V. Grimm, Literatur und Einzelbelege zu „Typochronologie rheinischer Trichterhalsgefäße“. Propylaeum.DOK 4331 (Heidelberg / München 2019). http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2019/4331 Hier.

31. G. V. Grimm, Lindau, Deutschland und die Niederlande. In: Befestigung und Grenze. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 32, 2019, 179-186. Hier.

32. G. V. Grimm, Narreme als Schlüssel zur Interpretation von Darstellungen auf Keramik – Der Parisurteilmeister. In: H.-G. Stephan (Hrsg.), Keramik in Norddeutschland. Beiträge des 48. Symposiums für Keramikforschung vom 14. bis 18. September 2015 in Mölln. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mitelalters 3 (Langenweissbach 2019) 71-83.

33. G. V. Grimm, Typochronologie rheinischer Trichterhalsgefäße. In: M. Schmauder / M. Roehmer (Hrsg.), Keramik als Handelsgut. Produktion – Distribution – Konsumption. 49. Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, des LVR-LandesMuseums Bonn, der Vor- und Frügeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univrsität Bonn und des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland vom 19. bis 23. September 2016 in Bonn. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 23 (Bonn 2019) 151-165.

Rezensionen

1. G. V. Grimm, Kritik der Ausstellung und Rezension zu Kurzführer und Katalog: Gandhara. Das Buddhistische Erbe Pakistans. Legenden, Klöster und Paradiese. Bonn 2009. (Ursprüngliche url: http://www.bhsg.uni-bonn.de/gandhara.html) Unveränderte Übernahme Hier.

2. G. V. Grimm, Seestücke. Kommentar zu C. Vöhringer: Der Alte Bruegel und die Schiffe – Anmerkungen zu Gerald Volker Grimms Überlegungen zu Bruegels verlorenen "Schiffen in ruhiger See" (Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion 2009-40). Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-43 http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/kommentare/2009/grimm/ (urn:nbn:de:0009-23-20400) Hier.

3. G. V. Grimm, Rezension von: E. Roth Heege: Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (CH, D, A, FL) mit einem Glossar in siebzehn Sprachen, Basel 2012. sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/10/21552.html bzw.zeitgleich erschienen in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 10, URL: http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2012/10/21552/. Hier.

4. G. V. Grimm: Rezension von: D. Preising – M. Rief (Hrsg.), Mittelalterliche Bildwerke aus Utrecht 1430-1530, Stuttgart 2013. sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL: http://www.sehepunkte.de /2013/07/23715.html. Hier.

5. G. V. Grimm: Maltechnik bei Bruegel und Brueghel. Christina Currie/Dominique Allart, The Brueg(H)el phenomenon. Paintings by Pieter Bruegel the Elder and Pieter Brueghel the Younger, with a Special Focus on Technique and Copying Practice. 3 Bde. Turnhout, Brepols 2012. 1061 S., 1392 Abb. ISBN 978-2-930054-14-8. € 160,00. Kunstchronik 68-1, 2015, 15-19.

6. G. V. Grimm, Martin Hirsch, Die spätgotische Tonplastik in Altbayern und den angrenzenden Regionen. Zeitschrift für Kunstgeschichte 78-1, 2015, 155-161.

7. G. V. Grimm, Anabella Weismann; Pieter Bruegel d. Ä.; Reinbeck b. H.: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2015; 161 S., zahlreiche Ill.; ISBN 978-3-499-50519-5;€ 8,99. Journal für Kunstgeschichte. Journal of Art History. Die internationale Rezensionszeitschrift 19, 2015, 341-364. Online erreichbar über artdok.

8. G. V. Grimm, Rezension zu: Stichting voor onderzoek historische tabakspijpen (Hrsg.), PKN Jaarboek 2015 (Leiden 2015). 24 €. Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen 1 (Bonn 2017). ISBN: 978-90-801138-6-2.URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/ volltexte/2017/3403. Hier.

9. G. V. Grimm, Tine Luk Meganck und Sabine van Sprang (Hrsg.); Bruegels Winterlandschaften. Historiker und Kunsthistoriker im Dialog; Berlin: Hatje Cantz 2018; 352 S., 200 Abb.; ISBN 978-3-7757-4514-7; € 58. Journal für Kunstgeschichte 23/3, 2019, 224-246.

Kurze Katalogbeiträge

1. G. V. Grimm, Inventarisierung der Pfeifentonfiguren und anderer Bilddrucke des Hetjens-Museums, Düsseldorf in d:kult-online: http://www.duesseldorf.de/kultur/kulturamt/dkult/index.shtml > "Objekte" > "Hetjens-Museum" https://emuseum.duesseldorf.de/search/Schlagwort%3A%20Pfeifenton, bzw. > "Suche" > HM.1937-114, HM-1959-98, HM.2009-272, HM.2010-1 bis HM.2010-12, HM.A-470 bis HM.A-476, HM.E-92 bis HM.E-101, HM.E-347, HM.E-348, HM.LR-644, HM.LR-1679, HM.LR-1894 bis HM.LR-1997, HM.LR-2055, HM.LR-2072a, b, HM.LR-2080, HM.LR-2094, HM.LR-2095, HM.LR-2140, HM.N-1, HM.N-1A sowie zusammen mit Sally Schöne: HM.2000-62. (Düsseldorf ohne Jahr [2010]). Oder: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?query=pfeifenton+d%C3%BCsseldorf&thumbnail-filter=on&isThumbnailFiltered=true&rows=20&offset=120&_=1559659943038

2. G. V. Grimm – C. Wilhelm, III.3.6 Fragment eines Tonmodels mit der "Anbetung der Hirten"; in: Werner Schäfke – Markus Trier (Hrsg.) – Bettina Mosler (Mitarbeit): Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) 186-187.

3. G. V. Grimm, B5.19-20a-d. Pfeifentonfiguren aus der Wormser Werkstatt. In: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim – Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg – A. Wieczorek – B. Schneidemüller – A. Schubert – S. Weinfurter (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden Württemberg , Rheinland-Pfalz und Hessen. Band 1 (Regensburg 2013), 218-220. G. V. Grimm, C3.11c. Kruzifix, C 3.11d. Tonreiter und C 3.12b. Zwei Trachtenfiguren, ibid., 345-347. G. V. Grimm – T. Kaszab-Olschewski, C3.11b. Backmodel mit der Verkündigung an Maria, ibid., 344-345.

4. G. V. Grimm / S. Hoss, Artefact van de maand: Molensteenkraag. Center for Artefact Research. http://www.artefactresearch.be/ index.php/49-artefact-van-de-maand-molensteenkraag (Oktober 2016).

5. H. Rosmanitz / G. V. Grimm, VII.9. Fragment eines Jesusknaben. In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.) / P. Rückert et al. (Bearb.), Reformation in Württemberg. Freiheit - Wahrheit - Evangelium. Katalogband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Ostfildern / Stuttgart 2017), 262-263.

6. G. V. Grimm / S. Hoss, Twee sierlijke musici op een mesheft uit de vroege Renaissance. Center for Artefact Research. http://www.artefactresearch.be/ twee-sierlijke-musici-op-mesheft-vroege-renaissance/ (2018)

7. S. Hoss / G. V. Grimm, Artefact van de maand: harnashandschoen van ijzer. Center for Artefact Research. http://www.artefactresearch.be/artefact-maand-harnashandschoen-ijzer/ (Juli 2018).

8. G. V. Grimm / A. Schaub, 04. Ton-Hündchen (Spaniel). In: G. Schäffer (Hrsg.), Holzpferd, Puppe, Zinnsoldat. Historisches Spielzeug aus fünf Jahrhunderten (Aachen 2018) 94-95.

9. G. V. Grimm / S. Hoss, Vingerhoed. In: D. Piessens / Y.J.W.R. de Rue / R. Lettany (Hrsg.), Archeologische souvenirs uit een Mechels verleden. CAR Publications 2 (Mechelen 2019) 18-19.

10. G. V. Grimm / S. Hoss / Y.J.W.R. de Rue, Pelgrimsisigne. In: D. Piessens / Y.J.W.R. de Rue / R. Lettany (Hrsg.), Archeologische souvenirs uit een Mechels verleden. CAR Publications 2 (Mechelen 2019) 28-31.

11. S. Hoss / G. Volkert Grimm, Leistenen mal van een vis. In: D. Piessens / Y.J.W.R. de Rue / R. Lettany (Hrsg.), Archeologische souvenirs uit een Mechels verleden. CAR Publications 2 (Mechelen 2019) 42-45.

12. S. Hoss / G. V. Grimm, Mesheft met twee musici. In: D. Piessens / Y.J.W.R. de Rue / R. Lettany (Hrsg.), Archeologische souvenirs uit een Mechels verleden. CAR Publications 2 (Mechelen 2019) 64-67.

13. G. V. Grimm / S. Hoss, Drukkerijletters. In: D. Piessens / Y.J.W.R. de Rue / R. Lettany (Hrsg.), Archeologische souvenirs uit een Mechels verleden. CAR Publications 2 (Mechelen 2019) 90-93.

14. G. V. Grimm / B. Päffgen, Ein Heiliger Mönch?. In: Historischer Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. (Hrsg.), Bodenschätze. Funde und ihre Geschichten (Fürstenfeldbruck 2019) 159-162.

Wissenschaftliche Zeichnungen

1.H.-J. Schweitzer, Die Landnahme der Pflanzen. Plants invade the land. In: Decheniana (Bonn) 156, 2003, 177-215. Abb. 33a-d, S. 209.

2. H.-J. Schweitzer – M. Kirchner, Die rhäto-jurassischen Floren des Iran und Afghanistans. 13 Cycadophyta II. Bennetitales. Palaeontographica. Abteilung B, 264 (Stuttgart 2003) Abb.: 21a-b, 22 a-f, 23a-b, 25a-c, 28, 29a-b, 34, 35a-c, 36a-b, 49a-c, 52, 62a-d.

3. H.-J. Schweitzer, Die Oberdevon-Flora der Bäreninsel. 5. Gesamtübersicht. In: Palaeontographica. Abteilung B 274, Stuttgart 2006) 1-191. Abb.: 6, 7, 8, 9a-b, 28a-b, 30, 31, 32, 33, 53b, 73, 74, 75, 76, 78, 80a-f, 81a-b, 85, 87a-d, 88a-b, 89a-c, 92a, 100a (nur o.l.).

4. S. Berg-Hobohm – A. Schmid-Hecklau, Hund oder Katz? Ein Aquamanile aus einer mittelalterlichen Wüstung bei Adelzhausen, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2007, 2008, 129-131. Abb. 186.

Homepage

Zeichnungen und Fotos: Copyright Gerald Volker Grimm & Tünde Kaszab-Olschewski